
True Crime Daheim
hinter verschlossenen Türen
Wir erzählen, was sonst niemand hört.
Wir schauen hin, wo andere wegsehen.
Ein Podcast, den es so noch nicht gibt
In allen True-Crime-Podcasts, die wir kennen, beschäftigt man sich hauptsächlich mit Morden, Serienkillern, Sekten. Wir legen unseren Fokus auf häusliche Gewalt.
🎧
Echte Geschichten
anonymisiert und respektvoll erzählt, ohne künstliche Dramaturgie
🧠
Mit Expertinnen
psychologische und rechtliche Einordnung durch ausgebildete Fachpersonen
🤝
Zwei Blickwinkel
Von einer betroffenen Frau – und einer, die immer an ihrer Seite war
Was diesen Podcast besonders macht
„True Crime Daheim“ ist ein Podcast über häusliche Gewalt – in all ihren Formen:
psychisch, körperlich, sexualisiert, strukturell und sozial.
Die TäterInnen können PartnerInnen, Eltern, NachbarInnen oder andere Bezugspersonen sein.
Wir sprechen über das, was oft unsichtbar bleibt.
Nicht reißerisch, nicht sensationsgierig – sondern mit journalistischer Sorgfalt und echter Aufklärungsarbeit.
Jede Folge basiert auf einer anonymisierten Geschichte – von aktiv / passiv Betroffenen oder auch von Menschen, die Gewalt ausgeübt haben.
Die Geschichten werden von Frauen und Männern erzählt, die den betroffenen Menschen ihre Stimme leihen – auf Wunsch aber auch gerne persönlich von den Betroffenen selbst.
Anschließend sprechen zwei Frauen darüber, die Gewalt auf unterschiedliche Weise erlebt haben:
-
Malina, die selbst betroffen war und ihre Geschichte anonym erzählen lässt.
-
Siri, ihre beste Freundin, die vieles mitbekommen hat – aber es lange nicht als Gewalt erkannt hat.
Zwei Perspektiven auf jede Geschichte. Zwei Blickwinkel, die helfen, Dynamiken zu verstehen.
Jede Staffel widmet sich einem spezifischen Gewaltmuster – etwa psychischer Kontrolle, ökonomischer Abhängigkeit oder Stalking nach Trennungen.
In der Abschlussfolge ordnen Fachpersonen das Gehörte ein und geben Orientierung für Betroffene und ihr Umfeld.
Sicherheit hat oberste Priorität
Du hast die Wahl, ob du deine Geschichte selbst erzählen möchtest, oder ob du unerkannt bleiben willst.
Wir wissen, wie schwer es sein kann, eine Gewalterfahrung zu teilen.
Deshalb steht dein Schutz für uns an erster Stelle:
-
Jede Geschichte wird vollständig anonymisiert - auch für die Fachpersonen.
-
Wir erzählen nur, was du bereit bist, mitzuteilen.
-
Die Geschichten werden von SprecherInnen eingesprochen – nach Wunsch aber auch gerne selbst erzählt.
-
Wir veröffentlichen nichts, was nicht vorher sorgfältig abgestimmt wurde.
-
Auf Wunsch beraten wir dich vorab zu allen Sicherheitsaspekten.
ExpertInnen einbinden – für Aufklärung und Hilfestellungen
Fachleute wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen oder auch JuristInnen begleiten unser Projekt.
Sie unterstützen uns dabei, Muster häuslicher Gewalt zu erkennen, die Inhalte fachlich einzuordnen und eine Sprache zu finden, die sensibel, respektvoll und präzise bleibt.
Dabei arbeiten sie ausschließlich mit bereits anonymisierten Versionen der Geschichten – ohne Namen, reale Orte oder andere identifizierbare Merkmale.
Am Ende jeder Staffel kommen unsere ExpertInnen im Podcast zu Wort.
Sie erklären, wie sich bestimmte Gewaltmuster zeigen können, woran man sie frühzeitig erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu schützen, zu handeln und Hilfe zu holen – sowohl für Betroffene als auch für Angehörige und FreundInnen.
Denn wir sind überzeugt:
Nur gemeinsam können wir sichtbar machen, was sonst im Verborgenen bleibt.
Die Stimmen hinter dem Podcast
Willkommen – schön, dass du hier bist.
Wir sind Malina und Siri – zwei Frauen, zwei Blickwinkel, eine gemeinsame Stimme für das Unsichtbare.
Wir möchten dich mitnehmen in einen Raum, in dem Geschichten gehört werden dürfen.
Ehrlich, anonym, respektvoll.
Ein Raum für all jene, die Gewalt erlebt haben. Und für alle, die anfangen möchten, besser hinzusehen.

Malina
Hallo, ich bin Malina.
Ich habe selbst häusliche Gewalt erlebt – in vielen Formen.
Was ich erlebt habe, ist Teil der Realität, über die wir in diesem Podcast sprechen. Aber ich möchte, dass meine Geschichte keine Sonderstellung einnimmt.
Sie wird – wie alle anderen – anonym erzählt.
Nicht mit meiner Stimme, nicht mit meinem Namen.
Denn das ist mir wichtig:
Keine Geschichte soll mehr oder weniger bedeuten, weil sie von „der Hostin“ stammt.
Jede Geschichte zählt. Jede verdient denselben Schutz, dieselbe Sorgfalt, denselben Raum.
Siri
Ich bin Siri – Malinas beste Freundin.
Ich war da. Immer.
Und trotzdem habe ich lange nicht erkannt, was wirklich passiert ist.
Nicht, weil ich nicht aufmerksam war. Nicht, weil ich weggeschaut hätte.
Sondern, weil Malina – wie so viele Betroffene – alles getan hat, um die Situation kleinzureden.
Sie hat sich geschützt. Und mich mit.
Ich habe geglaubt, was sie gesagt hat: „So schlimm ist es nicht“ oder „Ich war wütend, ich hab übertrieben.“
Ich habe die Anzeichen gespürt – aber sie nie richtig einordnen können.
Erst im Rückblick wurde mir klar, was eigentlich los war.
Im Podcast spreche ich für die Menschen im Umfeld:
die FreundInnen, KollegInnen, Mütter, Töchter, die mitfühlen –
aber nicht eingreifen, weil sie es einfach nicht wissen können.
Ich möchte zuhören, Fragen stellen, lernen – und helfen, andere Perspektiven sichtbar zu machen.

Wir möchten Gewalt sichtbar machen – ohne zu entblößen.
Wir möchten zuhören, ohne zu urteilen.
Und wir möchten helfen, besser zu verstehen – für alle, die betroffen sind, und für alle, die vielleicht gerade erst anfangen, hinzusehen.
Um diesen Podcast lebendig zu machen, brauchen wir DICH.
„True Crime Daheim“ ist mehr als ein Podcast. Es ist ein Raum, in dem Geschichten geteilt werden dürfen – ehrlich, anonym, sicher.
Ein Raum für Stimmen, die sonst nicht gehört werden.
Dafür brauchen wir Menschen wie dich:
-
Überlebende, die bereit sind, ihre Geschichte zu erzählen – anonym, geschützt und in ihrem Tempo.
-
Menschen aus dem Umfeld, die etwas erlebt, beobachtet oder vielleicht erst im Nachhinein verstanden haben.
-
Ehemalige Täter:innen, die Verantwortung übernehmen und offen über ihre Dynamiken sprechen wollen.
-
Expert:innen, die helfen, Strukturen zu erkennen, Wege aufzuzeigen und Orientierung zu geben.
-
Denn Veränderung beginnt mit dem Sichtbarmachen. Und das gelingt nur gemeinsam.
Ob du selbst betroffen warst, jemanden begleitet hast, vielleicht selbst TäterIn warst oder als Expert:in Einblick geben kannst –
deine Stimme kann helfen, anderen die Augen zu öffnen.
Schreib uns.
Erzähl uns deine Geschichte.
Werde Teil von True Crime Daheim.
Sicher. Anonym. Auf Augenhöhe.
Der Podcast wird produziert von Malina und Markus, mit Unterstützung von tamuna